Das aktuelle Angebot im Überblick:
• |
|
Mindestsumme 10.000 Euro zzgl. 5% Agio |
• |
|
141% Gesamtauszahlung vor Steuern inkl. Rückführung des eingesetzten Kapitals |
• |
|
4% p.a. Vorabverzinsung bis 30.09.2020 |
• |
|
Steuerliche Behandlung: Einkünfte aus Gewerbebetrieb |
• |
|
Laufzeit ca. 8,5 Jahre nach Vollinvestition (Verlängerung nach Beschluss möglich) |
Die PortfoliostrategieDas hier vorgestellte Angebot ÖKORENTA ErneuerbareEnergien 11 setzt die bewährte Serie der ÖKORENTA Portfoliofonds fort.
Als Publikums-AIF (Alternativer Investmentfonds) erfüllt er alle gesetzlichen Vorgaben des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) für den Anlegerschutz und eignet sich für private Investoren, die nach einer nachhaltigen und wertorientierten Sachwertanlage suchen. Der Fonds bietet Anlegern die Möglichkeit von der Entwicklung regenerativer Energieversorgung zu profitieren. Aus Gründen der Stabilität verzichtet der Fonds auf jegliche Fremdfinanzierung.
Für den Aufbau des Fondsportfolios gibt es klar festgelegte Richtlinien. Diese verschaffen Anlegern eine konkrete Vorstellung von den Investitionen, die getätigt werden: - Der Anteil der Windenergie im Portfolio beträgt mindestens 50 Prozent. Dabei handelt es sich um Windenergieanlagen an Land mit Standorten in Europa und einer Einzelnennleistung von mindestens 1.000 kW. - Der Anteil der Photovoltaik im Portfolio beträgt mindestens10 Prozent. Dabei handelt es sich um Anlagen an weltweiten Standorten und einer Einzelnennleistung von mindestens 500 kW.
Durch die Investition in eine Vielzahl von Beteiligungen an Energieparks sind nach Erfahrung der ÖKORENTA Ertragsschwankungen oder Mindererträge einzelner Energieanlagen in der Regel gut verkraftbar und haben - anders als bei Einzelprojekten- grundsätzlich geringere Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Gesamterfolg. Wie sieht die Umsetzung der Strategie aus?Bevor Beteiligungen an Energieparks für das Fondsportfolio erworben werden, durchlaufen sie einen umfassenden Bewertungsprozess. Zentrale Bedeutung hat dabei das Bewertungssystem der ÖKORENTA, das seit 2005 aufgebaut wurde und auf Leistungsdaten aus über 460 Energieparks beruht. Die Referenzwerte ermöglichen eine marktgerechte Bewertung der Beteiligung bzw. des Energieparks und eine Prognose über die zukünftige Entwicklung. Diese wird bei Einzelinvestments ab 500 TEUR grundsätzlich von einem unabhängigen externen Bewerter bestätigt. Erst danach erfolgt die Aufnahme des Vermögenswertes in das Portfolio. Die unabhängige Verwahrstelle überprüft dabei die Korrektheit der Zahlungsflüsse. Warum in "gebrauchte" Energieparks investieren?Bei diesen bereits im Markt etablierten Zielfonds ist der bisherige Verlauf bekannt. Das heißt, Sie als Anleger investieren in Projekte deren Einnahmen, Kosten und Ausschüttungen bekannt sind. Somit ist eine hohe Planungssicherheit gegeben. Auf dieser Basis errechnet sich ein "innerer Wert" auf dessen Grundlage, je nach Angebot und Nachfrage sowie Zinserwartung, der Preis ermittelt wird, zu dem das Management attraktiv einkaufen kann. Warum ist ÖKORENTA der richtige Partner?Seit 2005 emittiert die 1999 gegründete ÖKORENTA eigene Fonds und verwaltet aktuell Vermögenswerte mit einem Volumen von ca. 200 Mio. €. Über bislang zehn öffentlich angebotene Fonds investierten rund 8.800 Anleger in rund 270 Energieparks in Deutschland mit dem Schwerpunkt Windenergie, so dass das erforderliche Knowhow in diesem Marktsegment vorhanden ist. Gemäß Performance-Bericht der ÖKORENTA vom 06.12.2019 zum Stichtag 31.12.2018 entwickeln sich die emittierten Publikums-Zweitmarktfonds, die bereits ihre Investitionsphase abgeschlossen haben, wie folgt: Bei den Vorgängerfonds ÖKORENTA Neue Energien I–VII erfolgten in 2018 durchgehend Auszahlungen im zweistelligen Prozentbereich, von 10 % p. a. (Fonds VII) bis zu 18 % p. a. (Fonds IV). Da die genannten Ökorenta-Vorgängerfonds voraussichtlich weiterhin von relativ sicheren Einnahmen aus teilweise schon entschuldeten Windparks profitieren werden, wurde die langjährige Rentabilität damit unter Beweis gestellt. Dies gilt gleichermaßen auch für die Vorgängerfonds ab Nr. VIII, die ab 2015 als vollregulierte AIF unter dem KAGB aufgelegt wurden.
kontakt
augeria Beratung und Beteiligungen
Gesellschaft f. Vermögensanlagen mbH
|